Fassade streichen
Die Außenfassade Ihres Hauses sollte nicht nur optisch gefallen sondern auch über eine Schutzfunktion gegen Schmutz und Wasser verfügen.
Hier ein Paar Tipps vom Fachmann:
- Die Prüfung und Vorbereitung des Untergrunds steht an erster Stelle, denn nur auf einem gut vorbereiteten Untergrund kann professionell gearbeitet werden. Vorhandenes Moos, Algen und Schmutz sollte von Ihnen entfernt werden. Beispiele für verschiedene Untergründe: Altanstrich, Kalksandstein, Ziegelmauerwerk, mineralische Putze und Faserzementpaletten.
- Für einen Betonuntergrund brauchen Sie vor dem Anstrich eine spezielle Kunststoffdispersions-Außenbeschichtungsfarbe.
- Ein ganz wichtiger Aspekt ist, dass ein Anstrich vom einem Gerüst aus wesentlich bequemer und sicherer ist, als von einer Leiter aus.
- Sie sollten nicht bei direkter Sonneneinstrahlung streichen, da die Farbe sonst zu schnell trocknet und sog. Farbansätze sichtbar werden.
- Weiterhin sollte eine Arbeitsreihenfolge geplant werden, damit bereits gestrichene Flächen nicht mehr benutzt werden. Schützen Sie die Umgebung, wie Fensterbänke, Gehwege u.s.w. mit reichlich Abdeckfolie.
Tipp: Wenn Sie eine Pause einlegen, sollte Sie Ihre Farbrolle in eine Plastiktüte stecken und gut verschließen, so trocknet die Farbe nicht aus.
Meine Einkaufsliste
- Fassadenfarbe
- Tiefgrund
- Putz- und Mauer-Mörtel
- Abdeck-/ Malerfolie
- Spachtel / Flachspachtel und Spachtelmasse
- evtl. Fungizid
- evtl. Algizid
- Kreppklebeband
- Bohrmaschinen-Quirlstab
- Farbrolle
- Teleskopverlängerung
- Abstreifgitter
- Heizkörperpinsel
- Flachpinsel
- Eimerhalter
- Schwamm
- Gerüst / Leiter
- Handschuhe
- Cuttermesser
- Hochdruckreiniger
- Hammer / Meisel
So wird's richtig gut








Irrtümer, Druckfehler und technsiche Änderungen vorbehalten. Für Fehler bei der Anwendung können wir keine Gewährleistung übernehmen