Meine Einkaufsliste
- Fenster- und Tiefengrund
- Grundierung (je nach Anwendung)
- Lackspachtel
- Fenster- und Türenlack
- Lacke (je nach Anwendung)
- Antirostgrund
- Verdünnung (Pinselreinigung)
- Schleifpapier (180 - 280)
- Schleifleinen (180 - 280)
- Schleifklotz
- Schleifschwamm
- Schleifmaschine
- Drahtbürste
- Spachtel
- Pinsel (je nach Anwendung)
- Lackrollen
- Farbschale für Lackrollen
- Kreppband
- Abdeckfolie
- Gummihandschuh
Lacksorten
Kunstharzlacke
Der Vorteil von Kunstharzlacken ist die besonders widerstandsfähige Oberfläche und der sehr gute Verlauf. Im Vergleich mit Acryllacken sind Kunstharzlacke etwas besser zu verarbeiten. Durch ihre gute Verlaufsbasis reichen meist zwei Arbeitsgänge. Für mechanische stark beanspruchte Sitzflächen Tischplatten, Treppengeländer oder Regalböden sind Kunstharzlacke vorzuziehen. Nicht eingesetzt werden sollten Kunstharzlacke beim innenseitigen Beschichten von Möbelflächen oder –teilen.
Acryllacke:
Die mit Wasser verdünnbaren Acryllacke trocknen durch Verdunstung des Wassers. Während des Verdunstens bildet sich der eigentliche Lackfilm, der nach vollständiger Durchtrocknung allerdings nicht mehr durch Wasser anzulösen ist. Acryllacke zeichnen sich durch ihre schnelle Trocknung, hohe Elastizität, hohe Farbtonbeständigkeit und gute Glanzhaltung aus. Sie eignen sich gut, um weniger beanspruchte Flächen wie Sockelleisten, Schränke, Türen oder Türzargen zu lackieren.
Das Werkzeug
Das Werkzeug spielt eine genauso wichtige Rolle beim Lackieren, wie die eigentliche Anstrichtechnik. Das Lackieren mit Pinsel will gekonnt sein. Es bietet sich besonders bei profilierten und schlecht zugänglichen Flächen an. Am besten geeignet für Flächen ist die Rolle. Schaumstoffrollen bieten sich für beide Lacksysteme an. Egal ob Pinsel oder Rolle, die Flächen werden im sogenannten Kreuzgang lackiert, damit der Lack die Flächengleichmäßig bedeckt.
Pinsel und Lackreinigung
Damit die Pinsel und Rollen auch noch weitere Male zu verwenden sind, ist es wichtig, diese nach dem Lackieren gründlich zu reinigen.
Am besten lassen die Kunstharzlacke sich durch Verdünnung entfernen. Die wasserlöslichen Lacke können vor dem Trocknen der Pinsel einfach mit Wasser gereinigt werden.
>Die richtigen Pinsel
1. Pinsel mit Naturhaarborsten: Beim Anstrich mit lösemittelhaltigen Lacken sollten Sie Pinsel mit Naturhaar verwenden.
2. Pinsel mit Kunststoffborsten: Wasserlösliche Lacke werden mit Pinseln aus Kunststoffborsten verarbeitet. Naturborsten würden hierbei aufquellen und nicht sauber genug lackieren. Da Kunststoffborsten eine andere Struktur aufweisen sind sie abriebfester und können die Farbe besser aufnehmen.
So wird’s richtig gut!
Holzflächen richtig lackieren





06. Nach dem vollständigen Trocknen die Fläche abermals mit 220er - 280er Papier anschleifen und von Staub säubern.
07. Der Schlussanstrich erfolgt mit Fenster-/ Türenlack oder einem Buntlack, ebenfalls im Kreuzgang.
Metallflächen richtig lackieren





Mehrfarbig lackieren

