Meine Einkaufsliste
- Abdeck-/ Malerfolie
- Bordüren / Zierprofile
- Kantenlineal
- Kleistereimer
- Kleistermaschine / Quast
- Kleisterspritze
- Nahtroller / Rührquirl
- Schere / Bleistift
- Schwamm
- Senklot
- Spachtel
- Spachtelmasse / Gips
- Stachelwalze
- Stehleiter
- Tapete
- Tapetenkleister
- Tapetenandruckrolle
- Tapezierbürste
- Tapeziermesser
- Tapeziertisch
Ermitteln sie Ihren Tapetenbedarf

Der richtige Kleister
Die Wahl des Kleisters richtet sich nach der Art der Tapete. Für leichte, dünne Tapeten benötigen Sie dünnen Kleister und für dicke, schwere Tapeten ist ein dick angesetzter Kleister notwendig. Angaben hier zu finden Sie auf jeder Verpackung.
Wichtig: Das Kleisterpulver muss klumpenfrei in kaltes Wassereingeschlagen werden.
Empfehlung: Verwenden Sie unseren Profi Spezial- und Vlieskleister. Diesen Kleister können Sie für alle schweren Tapeten, Rauhfaser-und Vliestapeten verwenden!

01:Als erstes sollten Sie Steckdosen, Lichtschalter und Fußleisten abmontieren. Achtung! Strom ausschalten und Sicherungen rausnehmen!

02: Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Beachten Sie hierzu unsere Tipps zur richtigen Untergrundbehandlung!

03: Anschließend die Tapete randgenau übereinanderlegen und mit einem Tapeziermesser zuschneiden (Raumhöhe + 10 cm). Rapport beachten!

04: Dann den Kleister satt und gleichmäßig auftragen, die Bahn zusammenlegen (oben 2/3 und unten 1/3) und gemäß der angegebenen Weichzeit einweichen lassen.

05: Mit einem Kleistergerät können Sie die Tapete schnell und gleichmäßig einkleistern. Gute Geräte haben eine integrierte Abschneidevorrichtung.

06: Danach mit einem Lot oder der Wasserwaage die erste Bahn ausrichten. Die Bahn beginnt eine Bahnbreite neben dem Fenster. Nischenbreite berücksichtigen! (siehe Punkt 11). Dabei immer vom Licht weg tapezieren!

07: Die Bahnen auf Stoß kleben und mit einer Tapezier-bürste von oben nach unten glatt streichen.

08: Die Stoßnähte können Sie ggf. mit einem Nahtroller andrücken.

09: Drücken Sie die überstehende Tapete in der Ecke fest und schneiden Sie den Überstand mit einer Tapezierschere oder mit Schneidekante und Cuttermesser ab.

10: Lassen Sie in den Ecken die Bahn 1 - 2 cm überstehen. Die nächste Bahn wird dann über diese Bahn bündig mit der Ecke geklebt.

11: Bei Fensternischen die Tapete auf Höhe der Fensterbank und der Oberkante des Fensters bis zur Wand einschneiden, dann die Nische einklappen.

12: Oberhalb des Fensters tapezieren Sie mit einer kurzen Tapetenbahn (plus Nischentiefe).

13: Bei den Heizkörpern schneiden Sie die Tapete in Breite der Wandhalterungen ein. Anschließend drücken Sie die Tapete mit der Tapezierbürste oder einer Andrückrolle hinter der Heizung an.

14: Die Lichtschalter und Steckdosen überkleben Sie und schneiden Sie anschließend einfach aus. Achtung! Strom muss auseschaltet und die Sicherung raus sein!g

15: Zum Tapezieren von DecAken legen Sie die Tapetenbahnen in Schlaufen zusammen.

16: Während eine weitere Person die Tapete hochhält, können Sie die Bahn verkleben.

17: Immer zuerst die Decke tapezieren, die Tapete dabei ca. 1 - 2 cm an der Wand überlappen lassen und die Wandtapete anschließend bündig mit der Ecke kleben.

18: Geben Sie Ihren Räumen mit Bordüren oder Zierprofilen eine individuelle Note.
Der richtige Untergrund.
Der Untergrund ist beim Tapezieren das Wichtigste. Bereiten Sie ihn deshalb sehr gründlich vor. Beachten Sie, dass für unterschiedliche Untergründe auch unterschiedliche Vorbereitungen notwendig sind.
Die richtige Tapete
Neben Ihren gestalterischen Vorstellungen sollte auch unbedingt der Einsatzort der Tapete beachtet werden. Je nach Beanspruchung der Wand in Küche, Bad, Kinderzimmer, etc. sollten Sie eine entsprechende Tapete auswählen. Auf der Tapetenverpackung finden Sie Symbole, die Ihnen Aufschluss über die Qualität und die Verarbeitung geben.
Wichtig: Achten Sie beim Kauf darauf, dass in einem Raum nur Tapeten mit gleicher Fertigungsnummer verarbeitet werden sollten.